Ausgabe November 2005

Wenn der Souverän gesprochen hat

Was ist heute links?

Seit in den 1820er Jahren, also in einer Restaurationszeit Frankreichs, die Parteien ihre parlamentarische Sitzordnung nach rechts und links festlegten, schien gesichert zu sein, wo jeder hingehört. Die konservativen Ordnungsparteien beanspruchten die rechte Raumhälfte; mit rechts assoziierte man positive Eigenschaften: geordnetes Leben, Rechtsbewusstsein, Geradlinigkeit und Aufrichtigkeit. Den übrigen Parlamentsfraktionen blieb nichts anderes übrig, als sich die restlichen Plätze zu teilen, links von der Ordnungspartei.

Sie taten es widerwillig und nur unter Protest – obwohl sie sich, nicht mehr weit von der Julirevolution entfernt, in ihrem Selbstbewusstsein durchaus hätten stärken können, wenn sie den Mut gehabt hätten, sich auf die französische Revolution zu beziehen. Da nannte sich die radikalste revolutionäre Gruppierung, am Ende eine Mehrheitspartei, der Berg. Sie saß im Konvent so, fühlte sich entsprechend und blickte auf das herab, was man abfällig „Sumpf“ nannte – aber wer wollte damals schon als Jakobiner identifiziert werden?

Es dauerte lange, bis die so Ausgegrenzten aus diesem bedauerlichen Tatbestand der „Rechtsdefinition“ ein positives Selbstverständnis und ein politisches Bewusstsein entwickelten, mit der Kritik am schlechten Zustand der Welt auf der Zukunftsseite der Geschichte zu stehen.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo