Ausgabe August 2006

Grenzüberschreitungen

William und Madeleine haben ihr Berufsleben hinter sich oder erfolgreich aus dem Mittelpunkt ihres Lebens verdrängt. Sie kaufen sich einen alten Bauernhof, skurril und malerisch wie eine Filmkulisse, und mit den Freuden des Müßigganges und der Gärtnerei entdecken sie neue Sinneslust. Ein schönes Happy End beginnt, und der Film mit dem Titel Malen oder Lieben (von den beiden Regisseursbrüdern Arnaud und Jean-Marie Larrieu) könnte hier eigentlich aufhören. Aber das späte Glück erfährt eine unerwartete Vertiefung. Die Beziehung zu ihren neuen Nachbarn, dem blinden Adam und seiner jungen schönen Frau Eva, nimmt einen immer erotischeren Charakter an. Vor allem William verstört dieser Bruch mit seinen eingeübten Verhaltensweisen zunächst, aber nach dem Partnertausch stellt sich eine unkomplizierte, alle vier ergreifende Zärtlichkeit ein.

Sie scheint jedoch nur von kurzer Dauer zu sein, denn Adam und Eva haben sich entschlossen auszuwandern, „auf die Insel“, die irgendwo in der Karibik liegt. William und Madeleine überlegen, ob sie das Haus verkaufen und mitkommen sollen. Als dann Mathieu und Julie auftauchen, angeblich Interessenten für das Haus, und sich herausstellt, dass sie ein Swinger-Pärchen sind, beschließen William und Madeleine, doch zu bleiben. Die neue sinnliche Freiheit, so erkennen sie, darf nicht wieder in alten Bindungen enden.

Auch dieser zweite Partnertausch wird als ein positives Erlebnis für alle dargestellt.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo