Ausgabe Januar 2006

Unter Beschuss

Macht „Bild“ gegen sich selber Reklame? Erstaunte Passanten können in diesen Tagen Slogans auf Plakatwänden und an Bushaltestellen lesen, die an die Zeit der Studentenrevolte erinnern: „Entmachtet Bild“, „Nieder mit Bild“ oder „Lest keine Bild“. Verständlich wird der Trick erst, wenn man weiter liest: Die Parole wird nicht-existierenden Organisationen zugeschrieben – mit Namen wie „Bund der korrupten Politiker“, „Bund der Doping-Sportler“, „Bund der Benzinabzocker“ usw. Ist es ein Zufall, dass die schrille Kampagne gerade jetzt die Vorweihnachtsstimmung aufstört?

Der Springer-Verlag will den TV-Konzern SAT 1/PRO 7 übernehmen, hat aber nicht damit gerechnet, dass die Behörden, die einer solchen Konzentration zustimmen müssen, einmal über den Rand ihres fachlichen Horizonts hinaus nachdenken würden. Sie nennen die Übernahme nämlich „eine Verzerrung des Wettbewerbs“, obwohl es sich um verschiedene Medien handelt. Springer als Zeitungsverleger würde im Falle einer Fusion mehrere Fernsehsender (die für sich bereits einen mächtigen Konzern bilden) übernehmen: SAT 1, PRO 7, Kabel 1 und N 24. Im Printbereich gehören zu Springer neben der „Bild“-Zeitung noch mehrere Publikums- und Programmzeitschriften; außerdem ist Springer an einigen privaten Radiostationen beteiligt.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo