Ausgabe März 2006

Die Abenddämmerung der unipolaren Welt

Von der Abenddämmerung der Unipolarität zu sprechen, während die USA sich doch offenbar im Zenith ihrer Macht befinden, mag verfrüht klingen. Aber schließlich folgt jedem Mittag der Übergang zur Dämmerung. Meine Annahme, dass dieser Übergang bereits begonnen hat, geht nicht von den üblichen Gründen aus: „imperial overstretch“, überbordende Haushaltsund Handelsdefizite etc.

Von der Abenddämmerung der Unipolarität zu sprechen, während die USA sich doch offenbar im Zenith ihrer Macht befinden, mag verfrüht klingen. Aber schließlich folgt jedem Mittag der Übergang zur Dämmerung. Meine Annahme, dass dieser Übergang bereits begonnen hat, geht nicht von den üblichen Gründen aus: „imperial overstretch“, überbordende Haushaltsund Handelsdefizite etc. Solche Probleme ließen sich durchaus lösen, schon von der nächsten US-Regierung oder sogar von der gegenwärtigen, sofern sie sich nur dazu entschlösse.

 

Eine Umkehrung der globalen Tendenz jedoch, die sich abzeichnet, liegt außerhalb der Reichweite politischer Strategen in Washington, mögen sie auch noch so machiavellistisch oder – je nach Blickwinkel – aufgeklärt sein: Ich meine die gegenwärtige, nach historischen Maßstäben rapide fortschreitende globale Machtumverteilung.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema