Ausgabe Mai 2006

Schwarz-rote Umweltpolitik

In großer Eintracht hat die große Koalition im November 2005 ihre Arbeit aufgenommen. Obwohl mit Angela Merkel erstmals eine frühere Umweltministerin ins Kanzleramt gewählt wurde, waren die Erwartungen an die Umweltpolitik der neuen Regierung – im Gegensatz zu den Ansprüchen an die rot-grüne Vorgängerin – von Beginn an gering. Union und SPD hatten im Wahlkampf wirtschafts- und sozialpolitische Themen in den Mittelpunkt gestellt und angekündigt, ihre Politik dem Ziel ökonomischer Prosperität unterzuordnen.1

Die Ernennung des als wirtschaftsnaher Prakmatiker geltenden Sigmar Gabriel (SPD) zum neuen Bundesumweltminister schien diese Prioritätensetzung personalpolitisch abzusichern. Doch nach den ersten 100 Tagen im Amt wurde der neue Umweltminister gerade von den Umweltverbänden durchweg positiv bewertet; viel gelobt wurde auch sein Eintreten zu Gunsten eines Nachfolgeabkommens zum Kyoto- Protokoll beim Weltklimagipfel in Montréal im Dezember 2005.

Die Regierungspolitik insgesamt lässt dagegen bislang eine klare Orientierung am Leitbild der Nachhaltigkeit vermissen, obwohl diese im Koalitionsvertrag ausdrücklich avisiert wird.

Ausstieg aus dem Ausstieg?

Eine zentrale Herausforderung nachhaltiger Entwicklung ist die umweltverträgliche Ausrichtung der Energiepolitik. Doch gerade hier bestehen zwischen den regierenden Parteien erhebliche Differenzen.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo