Ausgabe Mai 2006

Staatskunst

Der Film wurde viermal mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Filmpreis in elf Kategorien nominiert, zum Wettbewerb der Berlinale aber nicht zugelassen: Das Leben der anderen von Florian Henckel von Donnersmarck, die „engagierte“ Low-Budget-Produktion, in der die besten bundesrepublikanischen Schauspieler für wenig Geld mitmachten, wurde dann von Walt Disneys Buena-Vista- Verleih in die Cineplexe befördert.

Ausnahmsweise hat die FAZ die richtigen Worte über diesen „Konsensfilm“ gefunden: „Er tut niemandem weh, er organisiert Einverständnis, indem er noch im Scheitern und im Sinnlosen einen Sinn findet, aber er ist nie aufregend oder originell.“ Der Film ist politisch so überkorrekt, dass er zur BRD-Staatspropaganda taugt, aber er ist kein Politthriller wie die Filme von Costa Gavras, eher ein Melodram, in dem die DDR einmal mehr eine reine Statistenrolle hat.

Trotzdem behaupten die Fans, die in der Kritik und anscheinend auch im Publikum die Mehrheit bilden, der Film zeige „die Wahrheit“ über die DDR. Aber gerade das tut er nicht, obwohl er eine Politstory erzählt: Stasi-Offizier Wiesler (Ulrich Mühe) soll den Schriftsteller Dreymann (Sebastian Koch) aushorchen, wandelt sich aber zu dessen heimlichem Helfer. Dreymanns Frau, die Schauspielerin Christa (Martina Gedeck), gibt sich zur Förderung ihrer Karriere dem Kulturminister hin, verrät ihren Mann und lässt sich von einem LKW überfahren.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo