Ausgabe September 2006

Hamburger Zeit-Geist

Journalismus ist ein Kellnerberuf: Was in der Welt geschieht, wird Lesern, Hörern und Zuschauern möglichst genießbar serviert. Die Bedeutung dieser Tätigkeit lässt sich kaum überschätzen. Von der Seriosität und Qualität journalistischer Arbeit hängt ab, was die Menschen von den Vorgängen in ihrer Stadt, ihrem Land und dem Rest der Welt wissen. Von ihrem Wissen hängt ab, was sie beurteilen können, und vom Urteilsvermögen der Staatsbürger hängt ab, ob eine Demokratie funktioniert.

Zu allen Zeiten hat es Journalisten gegeben, denen es nicht genug war, Medium zu sein: Nur weiterzugeben, was sich ereignet, nur zu erklären, was passiert ist, nur zu berichten, worüber sich die Verantwortlichen Gedanken machen. Sie möchten selbst ein Stück Verantwortung übernehmen, wollen sich eigene Gedanken machen und ihre Auffassungen zur Geltung bringen.

Es gibt daher zwei Arten von Journalisten. Die einen wollen nur vermitteln, die anderen wollen auch wirken. Die einen bemühen sich, ihre Vermittlungsarbeit einfühlsam, einfallsreich und möglichst eingängig zu leisten. Die Frage, wie bringe ich etwas am besten an den Mann oder an die Frau, beschäftigt viele kluge Köpfe; sie wird umso dringlicher, je schärfer die Konkurrenz wird. Sie wird für viele zur Existenzfrage; wenn die Auflagen sinken, droht der Zeitungstod.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo