Ausgabe April 2007

Das Wort zum Freitag

Auch für das deutsche Fernsehen gilt: Im Anfang war das Wort. Immerhin darf das „Wort zum Sonntag“ beanspruchen, gleich nach der „Tagesschau“ die zweitälteste Sendung des deutschen Fernsehens zu sein. Seit 1954 ging das von den ARD-Anstalten produzierte Format bereits mehr als 2800 Mal am Samstag-Abend auf Sendung, obwohl es selten mehr als zwei Millionen Zuschauer erreicht. Aber schließlich geht es ja nicht um Marktanteile, sondern um Botschaften.

Dabei dürfte ein nicht geringer Anteil der Zuschauer die fünf Minuten zwischen Wettervorhersage und Spätfilm vor allem als lästige Werbeunterbrechung der Kirchen begreifen – und entweder träge den Ton abdrehen oder schnell noch einmal das Klo aufsuchen. Für den nach Unterhaltung suchenden Durchschnittszuschauer verkommt der medial eher unambitionierte Versuch christlichen Innehaltens („Hörfunk mit Passbild“) vor allem zur christlichen Sendestörung.

Um so erstaunlicher ist es, dass um das bisher wenig beachtete Format nun ein veritabler religionsübergreifender Streit ausgebrochen ist. Ausgelöst wurde dieser mit der Mitteilung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender, dass das Zweite ab Mai 2007 ein „Wort zum Freitag“ für Muslime – selbstredend in deutscher Sprache – in das Angebot des Senders aufnehmen werde.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo