Ausgabe April 2007

Helmut Schmidts Vermächtnis

Am 27. Februar verlieh der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität in Marburg den Titel eines Ehrendoktors der Philosophie an den Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Die Entscheidung war umstritten, insbesondere nach dem zunächst einsamen, dann aber überregionale Beachtung findenden Protest von Frank Deppe. Dessen ausführlicher Schriftsatz, mittlerweile im Internet einsehbar,1 ist allerdings bisher die einzige argumentative Stellungnahme aus der Universität selbst. Die Proponenten haben darauf nicht öffentlich geantwortet. Ihre Motive sind ebenso unerhellt wie ein Teil des Entscheidungswegs, zumal sogar der Dekan, der schließlich die Urkunde auszuhändigen hatte, mit knapper Not diplomatisch blieb: Er habe den Fall nahezu abgeschlossen vorgefunden, als er sein Amt antrat. Ein Abbruch des Verfahrens hätte seiner Meinung nach größeren Schaden angerichtet.

Helmut Schmidt hielt anlässlich seiner Auszeichnung die „Christian-Wolff- Vorlesung“. Ihr Name erinnert an den berühmten Hallenser und Marburger Aufklärungs-Philosophen (1679–1754). Der vorgetragene Text hat den Titel „Verantwortung und Gewissen des Politikers“, liest sich über weite Strecken wie ein politisches Vermächtnis und verdient deshalb, unabhängig vom Anlass, Aufmerksamkeit.

Die Rede wurde von „Phoenix“ live übertragen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo