Ausgabe April 2007

Klima-Nachhut Europa

Der Europäische Rat hat auf seinem Treffen am 8. und 9. März in Brüssel die europäische Position für die Post-Kyoto- Verhandlungen beschlossen, also seine Vorschläge für Emissionsreduktionen für die Zeit nach 2012. Enthalten ist das Ziel einer Minderungsverpflichtung für die Industriestaaten um durchschnittlich 30 Prozent. Tatsächlich kann auch nur bei Einhaltung dieser Verpflichtung das vom Europäischen Rat im März 2005 als Leitlinie der EU für die kommenden multilateralen Verhandlungen beschlossene Ziel noch erreicht werden, nämlich die globale Erwärmung innerhalb eines Rahmens von zwei Grad Celsius zu halten.

Für sich selbst hat die Union in Brüssel entschieden, um 20 Prozent zu mindern, ohne irgendeine Bedingung an andere Vertragstaaten zu stellen. Darüber hinaus entschied sie, eine Minderungsverpflichtung in Höhe von 30 Prozent zu akzeptieren – allerdings nur unter der Bedingung, dass die anderen Industriestaaten in „vergleichbarer Höhe“ mindern. Unabhängig von der Konditionierung hat sie mit diesem Angebot also entschieden, ihre klimapolitische Vorreiterrolle aufzugeben. Sie will lediglich im Durchschnitt mitlaufen.

Was die EU bedingt anbietet, ist also eine weitere Emissionsvermeidung um zehn Prozentpunkte. Allerdings vorausgesetzt, dass die anderen Großen unter den Industriestaaten, das sind die USA und Japan – die bis 2010 ein Wachstum um etwa 20 Prozent erreicht haben werden – „vergleichbar“ reduzieren.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo