Ausgabe August 2007

Pflegeversicherung ohne Pflege

Die Reform der Pflegeversicherung ist schon lange überfällig – und wurde von der Großen Koalition dementsprechend in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Dabei herausgekommen sind die jüngst vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten „Eckpunkte“ für eine „Reform zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.“1 Sie stellen das Ergebnis eines vorläufigen Minimalkonsenses der Koalitionsspitzen von SPD und Union dar.

Das Papier ist eine Sammlung unterschiedlich detailliert ausgearbeiteter Einzelmaßnahmen, die die seit Jahren bekannte Schwachstellen im geltenden Recht der Pflegeversicherung zu korrigieren versuchen. Neben konkret benannten Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen sind auch moderate Beitragssatzerhöhungen für pflegeversicherte Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Rentner sowie weitere, eher vage formulierte flankierende Einzelmaßnahmen vorgesehen. Deren Finanzierung ist jedoch noch weitgehend ungeklärt und muss erst im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens detaillierter bestimmt werden.

Bereits jetzt ist eines deutlich erkennbar: Auf eine grundsätzliche, inhaltlichqualitative Reform des Pflegesystems wird das von den Verfassern der „Eckpunkte“ euphemistisch „nachhaltig“ genannte Maßnahmenpaket nicht hinauslaufen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo