Ausgabe August 2007

Pflegeversicherung ohne Pflege

Die Reform der Pflegeversicherung ist schon lange überfällig – und wurde von der Großen Koalition dementsprechend in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Dabei herausgekommen sind die jüngst vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten „Eckpunkte“ für eine „Reform zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.“1 Sie stellen das Ergebnis eines vorläufigen Minimalkonsenses der Koalitionsspitzen von SPD und Union dar.

Das Papier ist eine Sammlung unterschiedlich detailliert ausgearbeiteter Einzelmaßnahmen, die die seit Jahren bekannte Schwachstellen im geltenden Recht der Pflegeversicherung zu korrigieren versuchen. Neben konkret benannten Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen sind auch moderate Beitragssatzerhöhungen für pflegeversicherte Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Rentner sowie weitere, eher vage formulierte flankierende Einzelmaßnahmen vorgesehen. Deren Finanzierung ist jedoch noch weitgehend ungeklärt und muss erst im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens detaillierter bestimmt werden.

Bereits jetzt ist eines deutlich erkennbar: Auf eine grundsätzliche, inhaltlichqualitative Reform des Pflegesystems wird das von den Verfassern der „Eckpunkte“ euphemistisch „nachhaltig“ genannte Maßnahmenpaket nicht hinauslaufen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo