Ausgabe August 2007

Pflegeversicherung ohne Pflege

Die Reform der Pflegeversicherung ist schon lange überfällig – und wurde von der Großen Koalition dementsprechend in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Dabei herausgekommen sind die jüngst vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten „Eckpunkte“ für eine „Reform zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.“1 Sie stellen das Ergebnis eines vorläufigen Minimalkonsenses der Koalitionsspitzen von SPD und Union dar.

Das Papier ist eine Sammlung unterschiedlich detailliert ausgearbeiteter Einzelmaßnahmen, die die seit Jahren bekannte Schwachstellen im geltenden Recht der Pflegeversicherung zu korrigieren versuchen. Neben konkret benannten Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen sind auch moderate Beitragssatzerhöhungen für pflegeversicherte Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Rentner sowie weitere, eher vage formulierte flankierende Einzelmaßnahmen vorgesehen. Deren Finanzierung ist jedoch noch weitgehend ungeklärt und muss erst im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens detaillierter bestimmt werden.

Bereits jetzt ist eines deutlich erkennbar: Auf eine grundsätzliche, inhaltlichqualitative Reform des Pflegesystems wird das von den Verfassern der „Eckpunkte“ euphemistisch „nachhaltig“ genannte Maßnahmenpaket nicht hinauslaufen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo