Ausgabe Dezember 2007

Deutsch-Polnische Empfindlichkeiten

Jeder Politiker weiß, es kommt nicht nur darauf an, was man tut, sondern auch darauf, wie man es tut. In der Alltagspraxis jedoch geht diese Einsicht leicht verloren. Dies zeigt sich nicht zuletzt in den gegenwärtigen Spannungen zwischen Deutschland und Polen – und in ihrer Geschichte.

Als der Kalte Krieg zu Ende ging, konnten Polen und Deutsche unbehindert ein neues Verhältnis zueinander begründen. Adam Michnik, moralische wie politische Autorität, sagte 1990 zu den Deutschen: „Ihr könnt alles machen, aber begegnet uns bitte nicht karitativ. Wenn das geschieht, kann es mit uns nichts werden“. Es wurde auch nichts, jedenfalls nichts mit der Harmonie und Gemeinsamkeit, die viele nach dem Verschwinden des Kommunismus erhofften. Bonn und dann Berlin taten zwar, was sie konnten, um Polen den Weg in die NATO und in die Europäische Union zu ebnen. Sie halfen nicht ganz ohne Eigennutz – Grenzland zum Osten wurden nun andere –, aber vor allem aus dem Gefühl einer historischen Verpflichtung. Unvermeidlich musste es die Hilfe eines Stärkeren für einen Schwächeren sein. Es geschah jedoch ohne ausreichende Rücksicht auf die Gefühlslage der Polen, die Hilfe brauchten, aber auch Anspruch darauf hatten, als die Nation, die sich als erste selbst vom Kommunismus befreit hatte. Die Deutschen halfen wie ein großer Bruder dem halb unmündigen kleinen – oder wie der Patron dem Klienten.

Die Polen waren dankbar, aber verletzt in ihrem Selbstgefühl.

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo