Ausgabe Dezember 2007

Deutsch-Polnische Empfindlichkeiten

Jeder Politiker weiß, es kommt nicht nur darauf an, was man tut, sondern auch darauf, wie man es tut. In der Alltagspraxis jedoch geht diese Einsicht leicht verloren. Dies zeigt sich nicht zuletzt in den gegenwärtigen Spannungen zwischen Deutschland und Polen – und in ihrer Geschichte.

Als der Kalte Krieg zu Ende ging, konnten Polen und Deutsche unbehindert ein neues Verhältnis zueinander begründen. Adam Michnik, moralische wie politische Autorität, sagte 1990 zu den Deutschen: „Ihr könnt alles machen, aber begegnet uns bitte nicht karitativ. Wenn das geschieht, kann es mit uns nichts werden“. Es wurde auch nichts, jedenfalls nichts mit der Harmonie und Gemeinsamkeit, die viele nach dem Verschwinden des Kommunismus erhofften. Bonn und dann Berlin taten zwar, was sie konnten, um Polen den Weg in die NATO und in die Europäische Union zu ebnen. Sie halfen nicht ganz ohne Eigennutz – Grenzland zum Osten wurden nun andere –, aber vor allem aus dem Gefühl einer historischen Verpflichtung. Unvermeidlich musste es die Hilfe eines Stärkeren für einen Schwächeren sein. Es geschah jedoch ohne ausreichende Rücksicht auf die Gefühlslage der Polen, die Hilfe brauchten, aber auch Anspruch darauf hatten, als die Nation, die sich als erste selbst vom Kommunismus befreit hatte. Die Deutschen halfen wie ein großer Bruder dem halb unmündigen kleinen – oder wie der Patron dem Klienten.

Die Polen waren dankbar, aber verletzt in ihrem Selbstgefühl.

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo