Ausgabe Dezember 2007

Wollt Ihr den totalen Spass?

Was waren das für Zeiten – als die Verwendung eines NS-Terminus noch Entlassungen nach sich zog. 1990 hatte der Schriftsteller Thomas Kapielski in einem Artikel in der „taz“ die Berliner Diskothek Dschungel als „gaskammervoll“ bezeichnet, woraufhin die zuständige Redakteurin gehen musste. Nun könnte man darauf verweisen, dass auch Eva Herman jüngst von ihrem Haussender, dem NDR, fristlos gekündigt wurde. Ihr Fall liegt jedoch anders. Bei Herman handelte es sich gerade nicht um ein „bloß“ ironisches Austesten der herrschenden Tabu-Grenzen, sondern um den Versuch, das Jahr 1968 durch den Vergleich mit dem Dritten Reich zu dämonisieren. 68, so Hermann, habe all jene Werte zerstört, die die Nazis noch in Ehren hielten, von Familie bis Autobahn. Dieser Verharmlosung des Dritten Reichs folgte prompt der reichlich inszenierte Rauswurf aus der ZDF-Sendung „Kerner“: „Autobahn geht gar nicht“, so der gewollt empörte Gastgeber.

Was heute tatsächlich „alles geht“, ließ sich dagegen nur wenige Tage später studieren, nämlich in der ersten Sendung der neuen ARD-Late-Night-Show „Schmidt und Pocher“. Zentrales Inventar der Sendung war der inzwischen hinreichend bekannte „Nazometer“. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das piept und blinkt, wenn jemand ein unter Nazi-Verdacht stehendes Wort ausspricht.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo