Ausgabe Dezember 2007

Wollt Ihr den totalen Spass?

Was waren das für Zeiten – als die Verwendung eines NS-Terminus noch Entlassungen nach sich zog. 1990 hatte der Schriftsteller Thomas Kapielski in einem Artikel in der „taz“ die Berliner Diskothek Dschungel als „gaskammervoll“ bezeichnet, woraufhin die zuständige Redakteurin gehen musste. Nun könnte man darauf verweisen, dass auch Eva Herman jüngst von ihrem Haussender, dem NDR, fristlos gekündigt wurde. Ihr Fall liegt jedoch anders. Bei Herman handelte es sich gerade nicht um ein „bloß“ ironisches Austesten der herrschenden Tabu-Grenzen, sondern um den Versuch, das Jahr 1968 durch den Vergleich mit dem Dritten Reich zu dämonisieren. 68, so Hermann, habe all jene Werte zerstört, die die Nazis noch in Ehren hielten, von Familie bis Autobahn. Dieser Verharmlosung des Dritten Reichs folgte prompt der reichlich inszenierte Rauswurf aus der ZDF-Sendung „Kerner“: „Autobahn geht gar nicht“, so der gewollt empörte Gastgeber.

Was heute tatsächlich „alles geht“, ließ sich dagegen nur wenige Tage später studieren, nämlich in der ersten Sendung der neuen ARD-Late-Night-Show „Schmidt und Pocher“. Zentrales Inventar der Sendung war der inzwischen hinreichend bekannte „Nazometer“. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das piept und blinkt, wenn jemand ein unter Nazi-Verdacht stehendes Wort ausspricht.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo