Ausgabe März 2007

Uschi O.

Zwei Katastrophen hätten Deutschland zu Beginn dieses Jahres heimgesucht: Der Sturm Kyrill und die Rückkehr der Uschi Obermaier, schreibt der französische Filmkritiker Yves Petignat in „Le Temps“. Aber der pünktlich zu ihrem 60. Geburtstag entfesselte Mediensturm über die Verkörperung der sexuellen Revolution von 1968 war eher harmlos und wurde ein weiteres Mal zur Destruktion einer Ära genutzt.

Denn schon damals waren die Widersprüche ihres kurzen Gastspiels in der aktuellen Politik nur zum Anlass für hämische Klischees genommen worden. Sie verdiente als Fotomodell sehr gut und finanzierte die Kommune 1, so dass deren Mitglieder ihre Tage mit Nichtstun verbringen konnten. Bei politischen Diskussionen in der Kommune schlief sie meistens ein. Sie wollte sich vergnügen mit Sex, Drogen und Rockmusik und gab Anlass für voyeuristisch-spöttische Kommentare über die 68er-Bewegung: Die kriegten ja noch nicht einmal den Schwanz hoch.

Zum Jubiläums-Interview im „Stern“, der ihre Titelbilder-Karriere damals eröffnet hatte, zog sie sich jetzt noch einmal aus, und die Bilder zeigen einen immer noch schönen, erotisch attraktiven Körper, der, mit einiger „Nachhilfe“, wie sie eingesteht, so sehr ihren früheren Bilder gleicht, dass es fast wie ein Symbol erscheint: Sie sieht so aus wie früher und redet wie früher, auch als US-Staatsbürgerin, die heute in der ländlichen Idylle Schmuck entwirft.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo