Ausgabe November 2007

Birmas erstaunliche Stabilität

„Burma explodes“ – Birma explodiert, kommentierte der Menschenrechtsaktivist Aung Zaw in der im Exil herausgegeben Zeitung „The Irrawaddy“1 die Demonstrationen von Ende September. In der Nähe der Sule-Pagode im Zentrum der ehemaligen Hauptstadt Yangon waren an mehreren Tagen ungefähr 100 000 Menschen gegen die Militärregierung auf die Straße gegangen – das größte öffentliche Aufbegehren seit den Demokratiedemonstrationen des Jahres 1988. Und wie damals wurden die Demonstrationen gewaltsam niedergeschlagen und zahlreiche Menschen ermordet.

Das Bild von der Explosion bringt den Kern der Analyse der politischen und sozialen Situation zum Ausdruck, der auch die meisten Hintergrundberichte in deutschen Medien dominiert: Birma ist demnach ein Pulverfass, das schon durch einen kleinen Funken explodieren kann. Seit der Machtergreifung des Militärs im Jahre 1962 wird das Land von einem brutalen Militärregime in Geiselhaft gehalten. Im Jahre 1988 hat das Volk endlich aufbegehrt und es geschafft, den Militärs Wahlen abzutrotzen, bei denen die National League for Democracy (NLD) unter der Führung von Aung San Suu Kyi haushoch siegte. Die Militärs erkannten diesen Wahlsieg jedoch nicht an, setzten Aung San Suu Kyi unter Hausarrest und regierten seither durch Dekrete. Ihre Herrschaft sei dabei von Inkompetenz gekennzeichnet, die zu einem wirtschaftlichen Niedergang und großer Frustration in der Bevölkerung geführt habe.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo