Ausgabe November 2007

Birmas erstaunliche Stabilität

„Burma explodes“ – Birma explodiert, kommentierte der Menschenrechtsaktivist Aung Zaw in der im Exil herausgegeben Zeitung „The Irrawaddy“1 die Demonstrationen von Ende September. In der Nähe der Sule-Pagode im Zentrum der ehemaligen Hauptstadt Yangon waren an mehreren Tagen ungefähr 100 000 Menschen gegen die Militärregierung auf die Straße gegangen – das größte öffentliche Aufbegehren seit den Demokratiedemonstrationen des Jahres 1988. Und wie damals wurden die Demonstrationen gewaltsam niedergeschlagen und zahlreiche Menschen ermordet.

Das Bild von der Explosion bringt den Kern der Analyse der politischen und sozialen Situation zum Ausdruck, der auch die meisten Hintergrundberichte in deutschen Medien dominiert: Birma ist demnach ein Pulverfass, das schon durch einen kleinen Funken explodieren kann. Seit der Machtergreifung des Militärs im Jahre 1962 wird das Land von einem brutalen Militärregime in Geiselhaft gehalten. Im Jahre 1988 hat das Volk endlich aufbegehrt und es geschafft, den Militärs Wahlen abzutrotzen, bei denen die National League for Democracy (NLD) unter der Führung von Aung San Suu Kyi haushoch siegte. Die Militärs erkannten diesen Wahlsieg jedoch nicht an, setzten Aung San Suu Kyi unter Hausarrest und regierten seither durch Dekrete. Ihre Herrschaft sei dabei von Inkompetenz gekennzeichnet, die zu einem wirtschaftlichen Niedergang und großer Frustration in der Bevölkerung geführt habe.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo