Ausgabe Juni 2009

Die falsche Trias: Darwin-Nietzsche-Foucault

Zum doppelten Darwin-Jubiläum – 200. Geburtstag und 150. Jahr des Erscheinens seines Hauptwerks „Die Entstehung der Arten“ – ist eine ganze Reihe von Büchern erschienen, die gegen die gängigen Vor- und Fehlurteile über den britischen Naturforscher zu Felde ziehen.

Besonders sticht dabei das Buch des Zürcher Historikers Philipp Sarasin heraus. Er widerlegt das Gerücht, dass man von Darwin eine direkte Linie ziehen könne zum Rassismus, der Ende des 19. Jahrhunderts aufkam. Darwin erklärte, dass die oberflächliche Verschiedenheit der Menschen keinerlei biologische Grundlage abgebe für die Konstruktion von „Rassen“. Darwin war kein Rassist und so wenig Darwinist wie Marx Marxist.

Doch Sarasin will mehr. Bestenfalls in einem Drittel des Buches geht es um Darwin. Der Rest handelt von einigen Anleihen bei Darwin, die in den Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault zu finden sind, der am 25. Juni vor 25 Jahren starb und noch immer als Ikone der Postmoderne verehrt wird.

Soweit es um die Rekonstruktion von Darwins Theorie geht, überzeugt Sarasins Darstellung. Aufgrund der Beobachtung der Natur erkannte Darwin, dass es in der Natur eine (fast) unendliche Vielfalt von Organismen gibt, die Forscher nach strukturellen Gemeinsamkeiten zu Arten ordnen.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo