Ausgabe Oktober 2009

Das Milchpreis-Drama

Für Milchbauern und mitfühlende Konsumenten ist der Gang in den Supermarkt seit einigen Monaten regelrecht zur Qual geworden. Milchprodukte sind so billig zu haben wie schon lange nicht mehr, der Liter Frischmilch kostet seit Monaten teilweise deutlich weniger als 50 Cent. Damit liegt der aktuelle Ladenpreis nur noch wenige Cent über dem Preis, den Molkereien im Herbst 2007 den Bauern zahlten. Faktisch erhalten die Milchbauern anstelle der damals erzielten und heute noch vom Bauernverband geforderten 40 Cent nur noch knapp über die Hälfte.

Verfolgt man die Preisentwicklung der Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel während der letzten zwei Jahre, erkennt man eine beispiellose Achterbahnfahrt für die erzeugenden Landwirte. Eben noch zu neuen Ölscheichs ausgerufen, 1 schrieben sie kurz darauf wieder rote Zahlen. Massiv betroffen von den zeitweiligen Preissteigerungen waren aber auch die Konsumenten (speziell in Ländern mit ausgeprägtem Prekariat), denen es zeitweise unmöglich wurde, sich noch bedarfsgerecht zu ernähren.

Historisch betrachtet befanden sich bis Ende 2000 die Preise für die meisten Agrarrohstoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs auf stabil niedrigem Niveau, mit fallender Tendenz. Die anziehenden Preise für fossile Energieträger führten jedoch zu einer Umkehr des Preistrends.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo