Ausgabe Januar 2010

Das Ende Nubiens?

Eine Grenzregion zwischen Umsiedlung und Arabisierung

Während sich die Weltöffentlichkeit mit der mörderischen Politik der sudanesischen Regierung in Darfur stillschweigend abgefunden zu haben scheint, könnten im nördlichen Sudan ähnliche Entwicklungen in Gang gesetzt werden – nämlich in der Region, die unter dem Namen Nubien bekannt ist und die von einer nichtarabischen Minderheit, den Nubiern, bewohnt wird.

Die geographische Bezeichnung „Nubien“ wurde historisch immer wieder unterschiedlich verwendet. Im Wesentlichen bezeichnete sie in der Antike die Regionen südlich des ersten Nil-Kataraktes, wobei es sich dabei um die Sicht Ägyptens bzw. seit der Eingliederung Ägyptens in die hellenistischen und später römischen Herrschaftsbereiche um eine mediterrane Sicht auf die Region südlich des historischen Ägyptens handelte. Obwohl es Phasen gemeinsamer politischer Herrschaft und nubische Dynastien in Ägypten gab, bildete Nubien aus ägyptischer Sicht die Region südlich der eigenen Grenzen. Während die Nordgrenze Nubiens mit dem ersten Katarakt bei Assuan relativ unumstritten ist, bleibt die Ausdehnung der als „Nubien“ bezeichneten Region nach Süden umstritten.

Die Frage der jeweiligen „historischen Grenzen“ Nubiens würde jedoch den Rahmen dieses Beitrags sprengen und lässt sich für vormoderne Herrschaftssysteme ohnehin kaum seriös beantworten.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo