Ausgabe Juli 2011

Benzinmultis auf Beutezug

Während der langfristige Ausstieg aus der Atomenergie nach der Kehrtwende der Bundesregierung beschlossene Sache zu sein scheint, legen sich die „Großen Vier“ der bundesdeutschen Stromanbieter – Eon, RWE, EnBW und Vattenfall – quer. Das nimmt nicht wunder, verdienen diese Konzerne doch jedes Jahr Milliarden mit ihren Atomkraftwerken.

Dabei gehen diese Profite unmittelbar zu Lasten der Allgemeinheit. Einerseits, weil die Gesellschaft insgesamt für die Kosten der atomaren Endlagerung aufkommen muss. Und andererseits, weil der Strommarkt in der Bundesrepublik ein von diesen vier Oligopolisten beherrschter Markt ist, der eine wettbewerbliche Steuerung des Strompreises bis heute effektiv verhindert.

Dass dies so ist, verweist auch auf das Versagen der Politik. Denn im Zuge einer europäischen Wettbewerbsorientierung wurde zwar auch der Strommarkt in Deutschland dereguliert. Aber ein echter Wettbewerb kam dadurch nicht zustande, sondern es bildete sich eine Oligopol-Struktur. Im Ergebnis stiegen die Preise für die Verbraucher, während die Profite der Konzerne geradezu explodierten; die Gewinnsteigerungsrate lag zwischen 1998 und 2007 bei über 200 Prozent.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo