Ausgabe Juli 2011

Benzinmultis auf Beutezug

Während der langfristige Ausstieg aus der Atomenergie nach der Kehrtwende der Bundesregierung beschlossene Sache zu sein scheint, legen sich die „Großen Vier“ der bundesdeutschen Stromanbieter – Eon, RWE, EnBW und Vattenfall – quer. Das nimmt nicht wunder, verdienen diese Konzerne doch jedes Jahr Milliarden mit ihren Atomkraftwerken.

Dabei gehen diese Profite unmittelbar zu Lasten der Allgemeinheit. Einerseits, weil die Gesellschaft insgesamt für die Kosten der atomaren Endlagerung aufkommen muss. Und andererseits, weil der Strommarkt in der Bundesrepublik ein von diesen vier Oligopolisten beherrschter Markt ist, der eine wettbewerbliche Steuerung des Strompreises bis heute effektiv verhindert.

Dass dies so ist, verweist auch auf das Versagen der Politik. Denn im Zuge einer europäischen Wettbewerbsorientierung wurde zwar auch der Strommarkt in Deutschland dereguliert. Aber ein echter Wettbewerb kam dadurch nicht zustande, sondern es bildete sich eine Oligopol-Struktur. Im Ergebnis stiegen die Preise für die Verbraucher, während die Profite der Konzerne geradezu explodierten; die Gewinnsteigerungsrate lag zwischen 1998 und 2007 bei über 200 Prozent.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo