Ausgabe Juni 2011

Kurzgefasst

Bernd Greiner: Die Dekade der Angst 

Die Tötung Osama bin Ladens hat schlagartig die Bilder des 11. September 2001ins Gedächtnis gerufen und damit auch die Tatsache, welch globalen Einschnitt der 11. September 2001 bedeutete. Der Amerikaexperte Bernd Greiner zeigt, wie die Bush-Regierung 9/11 für ihre Politik der Angst nutzte – von Afghanistan über Guantánamo bis zum Irakkrieg. Als größte Gefahr erweist sich dabei der Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Recht.

Die arabische Revolution IV: Beiträge von Reinhard Mutz und Heiko Flottau 

Spätestens die Tötung eines Sohnes und dreier Enkel von Muammar al-Gaddafi durch NATO-Kampfjets hat gezeigt, dass der Westen die strikten Grenzen der UN-Resolution 1973 systematisch verletzt, kritisiert Reinhard Mutz vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Der Nahostexperte Heiko Flottau hingegen analysiert, wie in der lange von Despoten regierten Region das Volk die Bühne der Geschichte zurückerobert – von Ägypten über Syrien bis Palästina – und fragt nach den Auswirkungen auf die internationale Politik.

Michael Zürn: Die Rückkehr der Demokratiefrage.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo