Ausgabe Mai 2021

Kurzgefasst

Michael T. Klare: USA versus China: Stolpert die Welt in einen großen Krieg?, S. 50-56

Die Führungen Chinas und der USA sind sicherlich nicht darauf aus, Krieg gegeneinander zu führen. Allerdings beginnen Kriege, das lehrt die Geschichte, keineswegs immer nach Plan und zielgerichtet, mahnt der Politikwissenschaftler Michael T. Klare. Die Folgen des derzeitigen „Angsthasenspiels“ beider Regierungen könnten daher massiv sein – und zwar für die gesamte Welt.

Noah Smith: Bidenomics: Ein neues Paradigma für eine neue Zeit, S. 57-64

Lange galt Joe Biden als moderater Politik-Veteran, von dem kein grundlegender Wandel zu erwarten ist. Doch unter dem Eindruck der Coronakrise hat der neue US-Präsident eine markante Wende vollzogen: Seine Wirtschaftspolitik bricht mit der neoliberalen Tradition, so der Ökonom Noah Smith, indem sie auf öffentliche Investitionen, sozialstaatliche Leistungen und die Stärkung der Care Economy setzt. Biden begründet damit ein neues Paradigma, das lange prägend sein könnte: die Bidenomics.

Fabian Scheidler: Systemwandel oder Klimakollaps. Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen, S. 65-76

Die kapitalistische Megamaschine ist ein totales System: Verankert in Institutionen sowie in unseren Köpfen und menschlichen Beziehungen, droht sie an ihrer eigenen Expansion zu kollabieren, so der Autor Fabian Scheidler. Um dies zu verhindern, muss die herrschende Ordnung, die die Natur zum bloßen Objekt macht, durch ein System ersetzt werden, das die existenzielle Verbundenheit von Mensch und Umwelt bewahrt und schützt.

Katharina Pistor: Das Imperium des Rechts. Wie das Kapital zu seinen Gesetzen kommt, S. 77-88

Kapital und Kapitalismus sind nicht allein auf Transaktionen zwischen privaten Subjekten zurückzuführen, wie es die „die unsichtbare Hand“ von Adam Smith nahelegt, sondern zutiefst abhängig von rechtlichen Voraussetzungen. Die Juristin Katharina Pistor übt scharfe Kritik an der subtilen Kulisse des Rechts, vor welcher sich die globale Kapitalzirkulation abspielt, die obendrein zu einer enormen Vermögensungleichheit führt.

Jens Becker und Ina Kulić: Corona auf dem Balkan: Pekings Vormarsch, Brüssels Versagen, S. 91-96

Ganz Europa leidet unter der Coronapandemie, doch die post-jugoslawischen Staaten haben ganz besonders zu kämpfen – aufgrund schlecht ausgestatteter Gesundheitssysteme und geringer finanzieller Möglichkeiten. Die Sozialwissenschaftler Jens Becker und Ina Kulić analysieren, wie Corona ethnische Konflikte anheizt und zugleich China und Russland ihren politischen Einfluss in der Region vergrößern.

Rita Laura Segato: Corona oder: Die idiotische Leugnung des Todes, S. 97-104

Seit über einem Jahr wird die Menschheit von einer Pandemie heimgesucht, doch anders als bei früheren Seuchen ist unser Verhältnis zum Tod heute von einer eigentümlichen Distanz geprägt. Gerade darin aber zeigt sich, so die argentinische Anthropologin Rita Laura Segato, die unseren Zeitgeist bestimmende, idiotische Leugnung des Todes. Demgegenüber fordert Segato einen Prozess der Menschwerdung und eine neue Sensibilität für den lebendigen und zugleich endlichen Körper.

Doris Reisinger: Missbrauch mit System. Das Ringen um die Zukunft der katholischen Kirche, S. 105-111

Seit über zehn Jahren ist die sexualisierte Gewalt durch Angehörige des katholischen Klerus ein wiederkehrendes Thema in Medien, Justiz und Politik. Doch bis heute besteht die Antwort der Kirche in leeren Beteuerungen und der Herausgabe geschwärzter Akten. Die Theologin und Publizistin Doris Reisinger sieht im sogenannten sexuellen Missbrauch weniger die Ursache als vielmehr ein Symptom der Kirchenkrise. Einen Ausweg bietet das Ende der autoritär-patriarchalischen Kirche, wie wir sie kennen.

Antje Schrupp: Der Kampf ums Geschlecht. Warum biologische Realitäten existieren, aber längst nicht alles sind, S. 113-120

Ist das Geschlecht biologisch determiniert oder ein soziales Konstrukt? Für die Politikwissenschaftlerin und Autorin Antje Schrupp schließt das eine das andere nicht aus. Denn die Frage nach dem Geschlecht ist nicht nur eine naturwissenschaftliche, sondern immer auch eine politische. Alte binäre Geschlechterlogiken und -narrative lassen sich nicht auf moderne Familienmodelle und technologische Zeugungsmöglichkeiten übertragen.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo