Ausgabe August 2022

Machtkampf in Italien: Die Suche nach dem neuen Zentrum

Giuseppe Conte, Präsident der italienischen 5-Sterne-Bewegung. Im Hintergrund ist Mario Draghi zu sehen, 11.5.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Giuseppe Conte, Präsident der italienischen 5-Sterne-Bewegung. Im Hintergrund ist Mario Draghi zu sehen, 11.5.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

In knapp einem Jahr finden in Italien Parlamentswahlen statt, und Premier Mario Draghi stehen turbulente Monate bevor: Die Corona-Pandemie ist noch nicht ganz besiegt, Italien muss sich weiter strikt an den Reformplan halten, ohne den kein Geld aus dem Next-Generation-EU-Wiederaufbaufonds (NGEU) fließt, zudem bringen Inflation und steigende Preise die Wirtschaft ins Stocken, und ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist nicht Sicht. Doch während Draghi versucht, Italiens Gewicht auf internationaler Ebene zu stärken und sich dank seines Renommees als ehemaliger Chef der Europäischen Zentralbank neben Emmanuel Macron und Olaf Scholz als Stratege zu profilieren, verheddern sich die Parteien wieder in Streitigkeiten und taktischen Spielen.

Seit Monaten tobt etwa ein Machtkampf zwischen dem nationalpopulistischen Lega-Chef Matteo Salvini und Giorgia Meloni, der Vorsitzenden der postfaschistischen Fratelli d’Italia – der einzigen großen Oppositionskraft zu Draghis Allparteienregierung. Verschärft wurde dieser durch die Wiederwahl von Sergio Mattarella zum Staatsoberhaupt Ende Februar. Vor der Wahl hatten sich Meloni, Salvini und Forza-Italia-Chef Silvio Berlusconi darauf geeinigt, gegen ein zweites Mandat für Mattarella zu stimmen. Am Ende hielt aber nur Meloni stand, weshalb sie am Tag nach der Wahl verkündete: „Das Mitte-rechts-Lager gibt es nicht mehr.“

Damit aber nicht genug.

August 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema