Ausgabe September 2022

Kurzgefasst

Susanne Götze und Annika Joeres: Brennende Fichten: Das Elend des deutschen Waldes, S. 47-52

Ob durch Dürren, Brände oder Borkenkäfer – der deutsche Wald ist in Gefahr. Doch die plantagenartigen Nadelholzwälder sind dem Klimawandel nicht gewachsen, warnen die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres. Der Wald muss sich verändern, um bestehen zu können.

Bee Wilson: Das Unersetzbare. Wie die Welt von Palmöl abhängig wurde, S. 53-64

Es wird auf Plantagen in Indonesien oder Malaysia angebaut und kommt zur Herstellung von Lippenstift bis Biosprit zum Einsatz: Palmöl. Doch das meistgenutzte Fett der Welt hat schwere Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, so die Autorin Bee Wilson. Wie aber lässt es sich ersetzen?

Nancy Fraser im Gespräch: »Der Kapitalismus ist kannibalistisch«, S. 65-72

Oft gelten Identitätspolitik und Verteilungskämpfe als Gegensatz. Das aber greift zu kurz, so die Philosophin Nancy Fraser. Denn der Kapitalismus basiert auf der Trennung ausgebeuteter und enteigneter Arbeit sowie unbezahlter Care-Arbeit. Daher müssen die Kämpfe verbunden werden.

Christoph Butterwegge: Infektion, Invasion, Inflation: Die Armen im Ausnahmezustand, S. 73-79

Die Preise für Nahrungsmittel, Strom und Heizenergie steigen in Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch die Finanzhilfen des Bundes lassen einmal mehr die Armen außen vor, kritisiert der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge. Das aber droht die Gesellschaft weiter zu spalten.

Ulrich Brand: Chile als Avantgarde. Eine Verfassung für das 21. Jahrhundert, S. 81-86

Chile galt einst als Labor des Neoliberalismus. Stimmen die Chileninnen und Chilenen jedoch der neuen Verfassung zu, könnte es zum Modell dafür werden, wie eine solidarische Gesellschaft trotz der vielfältigen Krisen der Gegenwart entstehen kann, so „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand. Dafür aber müssen massive Widerstände von rechts überwunden werden.

Thomas Greven: Der heilige Krieg der Republikaner. Wie die US-Demokratie Stück für Stück ausgehöhlt wird, S. 87-92

Kandidiert Donald Trump ein zweites Mal? Diese Frage bewegt viele Gemüter – droht aber von noch gefährlicheren Entwicklungen abzulenken, so „Blätter“-Redakteur Thomas Greven. Denn längst betreiben die Republikaner die Aushöhlung der Demokratie, vor allem in den Bundesstaaten.

Michael R. Krätke: Putins großer Bluff. Wie Russland den Wirtschaftskrieg verliert, S. 93-98

Die Sanktionen gegen Moskau seien unwirksam, wird heute oft behauptet. Das aber verkennt die wirtschaftlichen Realitäten, so der Politikwissenschaftler Michael R. Krätke: Langfristig nimmt die russische Wirtschaft schweren Schaden – auch wenn Putin im Westen gezielt Zweifel sät.

Anna Jikhareva: Grün, digital, neoliberal: Die Ukraine als Versuchslabor, S. 99-104

Derweil der russische Angriffskrieg in seinen siebten Monat geht, liegen bereits erste Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine vor. Doch diese, so die Journalistin Anna Jikhareva, setzen stark auf neoliberale Deregulierung – zulasten der im Krieg besonders leidenden arbeitenden Bevölkerung.

Henri Vogt: Abschied vom Kleinstaatenrealismus. Finnland und Schweden vor dem Nato-Beitritt, S. 105-112

Für Finnland und Schweden kommt der Nato-Beitritt einer Zeitenwende gleich, weg von der Neutralität beider Länder. Der außenpolitische Kurswechsel kann zwar nicht überraschen, so der finnische Politikwissenschaftler Henri Vogt. Die Folgen für Europa aber werden weitreichend sein.

Charlotte Wiedemann: Unfreie Befreier. Wie afrikanische Soldaten den Zweiten Weltkrieg gewannen, S. 113-120

In der westlichen Erinnerungskultur wird die Rolle kolonisierter Menschen im Zweiten Weltkrieg bis heute weitgehend ausgeblendet. Dabei haben afrikanische Soldaten nicht nur gegen die Nazis gekämpft, sondern mussten auch den Rassismus in ihren jeweiligen Armeen aushalten. Die Journalistin Charlotte Wiedemann fordert eine Geschichtsschreibung, die die Befreiung vom Faschismus mit der Kolonialgeschichte zusammendenkt.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo