Ausgabe Januar 1992

Der Süden - abgeschrieben?

Lateinamerika: Vom Verlorenen Jahrzehnt zur Dekade der Hoffnung?

Krise und Aufbruch in Lateinamerika

Lateinamerika, so schien es in den letzten Jahren, näherte sich afrikanischen Verhältnissen. Die Massenarmut nahm zu, der gesellschaftliche Wohlstand ab, für die Entwicklung in manchen Staaten war Talfahrt noch ein Euphemismus; die Wirtschaften waren instabil und häufig hoch inflationär; die Auslandsschulden stiegen, die Kapitalabflüsse auch, und kaum ein Unternehmen investierte in der Region; die politischen Systeme waren formal demokratisch, tatsächlich jedoch oligarchisch wie eh und je. Hat Lateinamerika nicht nur eine „verlorene Dekade" hinter sich, sondern auch vor sich - nach dem Motto „Gestern standen wir vor dem Abgrund - heute haben wir einen großen Schritt nach vorn getan"?

Wir teilen diese Sichtweise nicht. Es scheint uns, daß sich nicht nur in Osteuropa ungeheure und tiefgreifende Veränderungen vollziehen. Im Schatten von Perestroika, Gorbatschow, dem Fall der Berliner Mauer, der Implosion der sozialistischen Regime und dem chaotischen Entstehen von Marktwirtschaften in den osteuropäischen Ländern haben sich auch in Lateinamerika Umwälzungen von großer Tragweite vollzogen. Rückblickend lassen sich die 80er Jahre als eine „leise Revolution" interpretieren, die sich seit Ende der Jahrzehnte beschleunigt hat und noch nicht zum Abschluß gekommen ist.

Januar 1992

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo