Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Terra incognita Oder: Mit dem Westen über den Westen hinausdenken

Antiamerikanismus hat mit der wirklichen amerikanischen Gesellschaft nichts zu tun. Das antiamerikanische Urteil basiert vielmehr auf dem Gerücht über Amerika. Die zentrale These, die im Folgenden deshalb auch vertreten wird, ist die, daß der Antiamerikanismus Folge einer kollektiven Ich-Schwäche ist. Die antiamerikanische Haltung dient vor allem dazu, bei der Suche nach der eigenen deutschen Identität zu helfen.

Die permanente Beschäftigung mit sich selbst hat also zur Voraussetzung, daß noch keine Identität ausgebildet ist. Es wäre auch ein Irrtum zu glauben, daß das neue Deutschland nach der Vereinigung eine solche Identität gefunden hätte. Die Tatsache, daß mittlerweile nicht nur antiamerikanische Ressentiments, sondern auch antiwestliche Haltungen insbesondere in intellektuellen Kreisen en vogue sind, läßt vielmehr vermuten, daß die Zeitreise der Deutschen nicht beendet ist, sondern vielleicht ewiger Anfang bleiben könnte.

In einer Art kurzer Phänomenologie wollen wir den Metamorphosen des Antiamerikanismus nachgehen. Dabei wird deutlich, daß das antiamerikanische Ressentiment keineswegs die Wiederkehr des Immergleichen bedeutet. Vielmehr kommt dem Antiamerikanismus zu verschiedenen Zeiten verschiedene Funktion zu. Erst sehr spät erlebt dann der Antiamerikanismus seine jüngste Wandlung: das Unvermögen, den Westen zu verstehen.

Januar 1992

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo