Ausgabe April 1992

Dokument im Artikelteil: No Rivals-Plan: Den Aufstieg konkurrierender Mächte in Europa und Asien verhindern.

Auszüge aus dem neuen Leitlinien-Entwurf des Pentagon

Die „New York Times" veröffentlichte am 8.3.1992 Auszüge aus dem geheimen Entwurf des Pentagons vom 18.2.1992 für die „Defense Planning Guidance" (Fiscal Years 1994-1999), die wir nachstehend in eigener Übersetzung (auszugsweise) dokumentieren. D. Red.

Diese Leitlinien zur Verteidigungsplanung befassen sich mit der grundlegend neuen Situation, die durch den Zusammenbruch der Sowjetunion geschaffen wurde, durch die Desintegration sowohl ihres inneren wie ihres äußeren Imperiums und die Diskreditierung des Kommunismus als einer Ideologie mit globalem Anspruch oder Einfluß. Mitgestaltet wurde die neue internationale Situation durch den Sieg der USA und der alliierten Koalition über die irakische Aggression. Der erste Konflikt nach dem Ende des Kalten Krieges erwies sich als prägendes Ereignis im Sinne weltweiter Führung der USA. Neben diesen beiden Siegen gibt es einen weiteren, weniger ins Auge springenden: die Integration Deutschlands und Japans in ein amerikanisch geführtes System kollektiver Sicherheit und die Schaffung einer demokratischen „Zone des Friedens". (...)

Militärstrategische Ziele: Unser erstes Ziel ist, dem (Wieder-)Aufstieg eines neuen Rivalen zu verhüten, sei es auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion oder sonstwo, der eine Bedrohung der Größenordnung darstellt, wie früher die Sowjetunion.

April 1992

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo