Ausgabe November 1992

Dokument im Artikelteil:

Entwickeln statt Abwickeln. Auszug aus der Berliner Erklärung der Grünen vom 24. Juni 1992

Die Berliner Erklärung, auf die Ludger Volmerin diesem „Blätter"-Gespräch verweist, lag der Bundesdelegiertenversammlung der Grünen am 15.-17. Mai d. J. in Berlin vor und wurde am 24. Juni d. J. vom Bundesvorstand der Partei in überarbeiteter Fassung verabschiedet. Die umfangreiche, ins Detail gehende Erklärung trägt den Untertitel „Alternativen zur wirtschaftlichen und ökologischen Situation in den neuen Bundesländern". Nachstehend im Wortlaut die Grundsatzpassagen zum Verhältnis von „Aufbau Ost" und „Umbau West". D. Red.

1. Gleichheit der Lebensverhältnisse: macht Wachstum Lebensqualität?

Das grüne Leitbild des ökologischen und sozialen Umbaus der Industriegesellschaft — für Westdeutschland entwickelt — muß im Prinzip auch im Osten gelten. Doch während im Westen auf hohem Industrialisierungsstand und bei Sättigung zahlreicher Konsumbedürfnisse die Umstrukturierung auf der Tagesordnung stand, verlangen die marode Wirtschaft und die unabgegoltenen Konsumbedürfnisse im Osten einen weitgehenden Neuaufbau von Wirtschaftsstrukturen. Diesen gegen die Ent-Industrialisierungspolitik der Bundesregierung durchzusetzen und gleichzeitig ökologisch zu gestalten, bedeutet eine völlig neue Herausforderung für grüne Politik.

November 1992

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo