Ausgabe September 1993

Dokument im Artikelteil: Brüning wiederholt sich nicht

Schatten tauchen auf, die längst entschwunden zu sein schienen. Wird, kann sich wiederholen, was zu Beginn der dreißiger Jahre als Depression über die Welt hereingebrochen war? Manchen der damaligen Krisensymptome begegnen wir heute wieder. „Investiert wurde vor allem in rationellere Produktionsmethoden, so daß ein verstärkter Personalabbau die Folge war." Dieses Zitat stammt keineswegs aus dem Jahre 1993, sondern aus einer Chronik über den 28. Februar 1929, als erstmals mehr als zwei Millionen Arbeitslose gezählt werden mußten.

Zumindest diese Entwicklung wiederholt, ja verschärft sich sogar, weil die Industrie diesmal nicht bloß rationalisiert, sondern ihre Produktion kostensparend umgestaltet. In der Konsequenz könnte also zumindest ein Schatten sichtbar werden, nämlich in Gestalt der sechs Millionen Arbeitslosen des Februars 1932. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise standen mit 6,128 Millionen Erwerbslosen und dazu drei Millionen Kurzarbeitern fast zwei Drittel aller Erwerbsfähigen praktisch auf der Straße - hungerten oder brachten sich mit kärglichster Unterstützung durch. Trotzdem - das Brüning'sche Desaster wird keine Neuauflage erfahren.

September 1993

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo