Ausgabe Mai 1995

Nahöstlicher Dialog der Kulturen

In Jerusalem kann man gleich um die Ecke vom levantinischen Orient in den europäischen Okzident - und umgekehrt - gelangen. Es ist bestimmt nicht der einzige Ort, an dem kulturgeschichtlich heteronome Lebenswelten derart eng beieinander liegen - Macao, New York, das Algier der auslaufenden französischen Kolonialzeit oder das Shanghai der 20er Jahre mögen einem als vergleichbare Städte einfallen. Dennoch bietet dieses Fleckchen Erde, auf dem drei monotheistische Religionen um die Nähe zum Himmel wetteifern und politische wie kulturelle Gegensätze sich gegenseitig hochschaukeln, wie kaum ein anderer Beobachtungspunkt die Möglichkeit, das Problem der Identitätsbildung vor dem Hintergrund derart unterschiedlicher Wirklichkeiten zu betrachten.

Nach israelischem Recht besitzt Jerusalem den Status der Landeshauptstadt, ohne daß dies völkerrechtlich anerkannt wäre. Zudem soll es die Hauptstadt eines zukünftigen Staates werden - Palästinas. Verwaltet wird Jerusalem wie eine moderne westeuropäische Kapitale. Zusammengesetzt ist es aber nach dem Muster arabischer Städte - als Vernetzung von Milieus, die, weil sie der Erhaltung traditionaler Solidargemeinschaften dienen, ganz auf sich und nicht auf den öffentlichen Raum bezogen sind. Deshalb ist die Unterscheidung zwischen dem Ost- und dem Westteil der Stadt für die Orientierung auf dem Stadtplan gerade gut genug.

Mai 1995

Sie haben etwa 63% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 37% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo