Ausgabe November 1995

Konzentration in der Europäischen Union

Seit der Veröffentlichung des Weißbuches der EG-Kommission 1985 und dem Beschluß des Ministerrates der EG vom Februar 1986, bis Ende 1992 den gemeinsamen „Europäischen Binnenmarkt“ herzustellen – für Jacques Delors, dem ehemaligen EU-Präsidenten, „eine stille Revolution“–, gibt es in Europa eine bisher in der Wirtschaftsgeschichte nicht dagewesene Konzentrationsentwicklung. In den Chefetagen der europäischen Unternehmen herrscht das „Fusionsfieber“. Immer größere Unternehmensblöcke bilden sich heraus. Der Grund ist in fast allen Fällen der gleiche: Es geht um externes Größenwachstum, um die Steigerung der Marktanteile zur Eliminierung des Wettbewerbs.

Bereits 1986 betrugen in den folgenden Branchen die Marktanteile für die jeweils fünf größten europäischen Unternehmen [...

November 1995

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo