Ausgabe August 1997

Mexikos transición

Am Ende hatten alle gewonnen – auch der Verlierer, der fast am lautesten feierte. Die mexikanische Staatspartei PRI, die „Partei der Institutionalisierten Revolution“, mußte bei den Wahlen Anfang Juli die größte Niederlage in ihrer Geschichte einstecken: Sie verlor die absolute Mehrheit im Parlament, zwei Bundesstaaten und den Posten des Bürgermeister von Mexiko-Stadt. Doch der Jubel der Regierungsoffiziellen über den „Sieg der Demokratie“ wollte kein Ende nehmen. Keine verschwundenen Urnen, kein Absturz des Wahlcomputers in der Wahlnacht, kaum bestochene Wähler: all die kleinen Tricks und großen Betrügereien, mit denen die PRI bisher fast jede Wahl gewonnen hatte, kamen diesmal nicht zum Einsatz. Mexiko hatte das erste Mal wirklich demokratisch gewählt. Und diejenigen, die es zugelassen hatten, bekamen dafür soviel (Selbst-) Lob, daß man sich fragen mußte, wer die Demokratie im Land sieben Jahrzehnte verhindert hatte.

Seit Ende der 20er Jahre hält die PRI in Mexiko alle Macht in ihren Händen, länger als jede andere Partei auf der Welt. Aus der PRI stammten bislang alle mexikanischen Präsidenten. Sie stellte bis vor wenigen Jahren sämtliche Gouverneure und Senatoren. Die überwältigende Mehrheit der Abgeordneten im Parlament, der Bürgermeister und Gemeindevertreter waren PRIistas.

August 1997

Sie haben etwa 60% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 40% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo