Ausgabe April 1998

Nach Hannover: Erneuerung oder Innovation

Gestern Reformstau, morgen Innovation. Mit dieser Megabotschaft ziehen die Parteien heute in den Wahlkampf. Wenn es eine Neue Mitte gibt, wo sich alles drängt, hier ist sie. Ein Konsens macht sich breit. Der Bundespräsident hat ihn gestiftet. Gestern wollte niemand am Reformstau schuld sein – heute sind alle für Innovation. Das gilt auch für die jeweilige Klientel. Aber nur im allgemeinen, wohlgemerkt. In den konkreten Anwendungsfällen gibt es reichlich Dissens darüber, was als Reform oder Innovation akzeptabel sei – wenn es einen selbst trifft. Ausgenommen: technische Innovationen.

Hier unterscheiden sich die beiden Volksparteien kaum. Nach Studium der Programme und Manifeste drängt sich der Verdacht auf, bei den Themen, wo es offenbar mit dem politischen Gegner wenig Dissens gibt, werde ersatzweise der Streit angezettelt, den man in Fragen gesellschaftlicher Reformen scheut. Besser als die Wähler mit Reformvorhaben zu verschrecken ist es, auf „Veto-Gruppen“, die angeblich den (technischen) Fortschritt blockieren, einzudreschen.

Wenige Tage vor der Niedersachsenwahl veröffentlichten Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder gemeinsam ein Buch: „Innovationen für Deutschland“.1 Und wenige Tage nach Schröders Sieg in Niedersachsen legten die beiden das ebenfalls gemeinsam geschriebene SPD-Regierungsprogramm vor: „Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit“.

Das erste, was zu verändern wäre, ist offenbar das Bewußtsein. Das erkannte nicht nur die sächsisch-bayerische Zukunftskommission, sondern ist auch die Überzeugung der beiden maßgeblichen Herren in der Sozialdemokratie: „Wir wollen die großen Chancen der neuen Technologien nutzen. Dazu brauchen wir in unserer Gesellschaft eine neue Aufgeschlossenheit für Innovation und technologischen Fortschritt,“ schreiben sie in ihrem Regierungsprogramm. Eine neue Aufgeschlossenheit? Wie damals, die alte – vor Hiroshima, vor dem Ozonloch, vor Harrisburg und Tschernobyl? […]

 

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo