Am 2. Februar zog Hugo Chávez Frías in den Palacio de Miraflores ein. Der rasante Aufstieg des heute 44jährigen begann ziemlich genau sieben Jahre zuvor. Anfang Februar 1992 versuchte er den damaligen venezolanischen Präsidenten Carlos Andrés Pérez, der in den 70er Jahren Verbindungen zur Sozialistischen Internationale hatte, zu stürzen. „El Comandante“, wie ihn viele Venezolaner nicht ohne Sympathie nennen, erwies sich als Anführer einer Gruppe von nationalistischen Offizieren, die, weil sie sich in ihrem politischen Programm auf die Ideen des 1830 verstorbenen Befreiungshelden Simón Bolívar berufen, auch Bolivarianer genannt werden. In der Hauptstadt Caracas scheiterte ihr Putschversuch. Doch bevor Chávez für zwei Jahre in einem relativ komfortablen Militärgefängnis verschwand, rief er in einem ebenso kurzen wie historischen Fernsehauftritt seine Waffenbrüder im Lande dazu auf, die Gewehre niederzulegen. In der Uniform der Fallschirmspringer mit roter Mütze, die mittlerweile zum Symbol der Chavisten avancierte, übernahm er die Verantwortung für den blutigen Vorfall und erklärte, daß sie lediglich por ahora, d.h. „fürs erste“ gescheitert seien.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.