Ausgabe Mai 2002

Chronik des Monats März 2002

3.3. - S c h w e i z. Eine von der Regierung (Bundesrat) eingebrachte Vorlage über den Beitritt der Schweiz zu den Vereinten Nationen findet in einem Eidgenössischen Referendum die vorgeschriebene Mehrheit. Bei einer Stimmbeteiligung von 57,6% fällt die Zustimmung von 54,6% deutlich aus. Das "Ständemehr", eine Mehrheit der Kantone, ist dagegen bei einem Verhältnis von zwölf gegen elf äußerst knapp.

4.3. - J u g o s l a w i e n. Nach mehrmonatigen Verhandlungen und mehreren ergebnislosen Wahlgängen bestimmt das Parlament des Kosovo Ibrahim Rugova zum Präsidenten der zu Jugoslawien gehörenden Provinz. Rugovas Partei, die Demokratische Liga Kosovos (LDK), war aus den Wahlen vom November v.J. als stärkste Kraft hervorgegangen (vgl. "Blätter", 1/2002, S. 6). Die Demokratische Partei (PDK) stellt mit Bajram Rexhepi den Ministerpräsidenten. Die Kabinettsbildung findet unter Vermittlung und Aufsicht der UN-Übergangsverwaltung (UNMIK) statt, die unter Leitung des deutschen Diplomaten Michael Steiner steht. - Am 14.3. werden in Belgrad Pläne für die staatliche Neuordnung der "Bundesrepublik Jugoslawien" vorgelegt. Über die weitere Zukunft des neuen Staatenbundes "Serbien und Montenegro" soll in drei Jahren entschieden werden, falls gewünscht, in einem Referendum.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo