Ausgabe August 2002

Johannes Weidenheim

Am 8. Juni 2002 starb in Bonn der Schriftsteller und langjährige "Blätter"-Kollege Johannes Weidenheim. Geboren am 25. April 1918 im heutigen Backa Topola (Wojwodina/Serbien) - damals Österreich Ungarn, dann jugoslawisch, 1941 noch einmal ungarisch besetzt und seit Kriegsende zu Jugoslawien bzw. Serbien gehörig -, wuchs er als Angehöriger der "donauschwäbischen" Minderheit in der Batschka dreisprachig auf. Die Erfahrung des Mit- und Gegeneinanders der mittel- und südosteuropäischen Völkerschaften im balkanischen Mikrokosmos und dessen Zerstörung prägten sein literarisches Werk. Der Hitlerkrieg machte Weidenheim (mit bürgerlichem Namen Ladislaus Jakob Johannes Schmidt) zum Soldaten, zunächst in jugoslawischer, nach der Besetzung seiner Heimat in deutscher Uniform, und schließlich heimatlos.

In den Nachkriegsjahren reüssierte er in Österreich, der Bundesrepublik und der DDR mit Romanen und Erzählungen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er selbst übertrug zahlreiche Autoren, darunter Ivo Andric, aus dem Serbokroatischen ins Deutsche. 1974 erhielt er in Belgrad den Übersetzerpreis des serbischen PEN-Zentrums. - Der Redaktion dieser Zeitschrift gehörte Johannes Weidenheim zwischen 1961 und 1979 an.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo