Ausgabe April 2004

Klassenkampf im Container

Derzeit läuft im Sender RTL2 (auch Tele5 und Premiere sind diesmal mit im Boot) die fünfte Staffel der Big Brother-Show (BB5), in der Menschen erneut freiwillig – diesmal bis zu einem Jahr – in einem Wohncontainer verbringen. Sie sind dabei "Regeln" unterworfen, die einem doppelten Ziel dienen: Einmal wird das künstliche Soziotop von der Außenwelt konsequent isoliert, zum anderen aber sollen willkürliche Eingriffe einer abstrakten und absoluten Autorität dafür sorgen, dass die vom Produzenten Endemol vermuteten "Wünsche" eines Publikums von Voyeuren bedient werden. In diesem, scheinbar alltägliche Lebenswelt simulierenden Erlebnisraum kontrollieren 32 Kameras und 68 Mikrophone Tag und Nacht jede Regung der Insassen.

Die interessanteste (und zugleich deprimierendste) Erkenntnis, die das Experiment einem kritischen Zuschauer vermittelt, betrifft das Menschen- und Lebensbild dieses Brutkastens zur Aufzucht eines neuen konsumfixierten Endemol- Menschen und idealen Privatfernsehkunden. Schon bei der Auswahl der Kandidaten wird gezielt selektiert: Die "Rohfleischigen" mit "Adrenalinkick und Grenzerfahrung!" hätten die größten Chancen, sagte der für die Auswahl und die "psychologische Betreuung" der Container-Insassen zuständige Psychologe Ulrich Schmitz ("stern", 11/2004). Er musste dafür sorgen, dass keine labilen oder schwachen Typen hineinkommen.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo