Ausgabe Oktober 2004

Der (all)tägliche Skandal

Die "Bild" am 10. September, die Großbuchstaben schreien es in die Welt hinaus: "Sado-Maso Folter im TV. Tränen, Blut, Schreie". Sollte das Boulevardblatt neue Bilder aus dem Irak gefunden haben? Nein, es ging um die Sendung Big Brother vom Abend desselben Tages, die das "letzte Tabu" brechen würde. Also eingeschaltet, denn wir wollen natürlich wissen, warum sich "dieses Mädchen vor der TV-Kamera quälen lässt". Die Einschaltquoten dürften steil nach oben gegangen sein.

Die Antwort ist ziemlich einfach: Daniela, eine der Insassinnen von Big Brother 5, hatte sich ein Piercing gewünscht und erhalten. Und diesmal war die dreiste Lüge schon sprachlich offensichtlich. Denn "Folter" ist eine demütigende Gewaltanwendung, nicht selten mit Todesfolge. Ein Piercing aber ist, auch wenn es weh tut, ein freiwilliger Akt, über dessen Motive man spekulieren kann. "Bild" hat das Wort wahrscheinlich gewählt, weil es durch die US-Folterungen in Abu Ghraib aktuell ist, und der Artikel ist damit auch eine Verhöhnung dieser und aller Folteropfer.

Wir (und die meisten "Bild"-Leser) wissen, dass diese Zeitung lügt, verdreht, verhöhnt, in jeder Nummer Regeln des fairen Journalismus bricht. Und doch ist sie das wohl einflussreichste Presseorgan hierzulande.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo