Ausgabe März 2006

Erfordernis eines erneuerten Dialogs

Gemeinsame Erklärung von Kofi Annan (UNO), Ekmeleddin Ihsanoglu (OIC) und Javier Solana (EU) zum Karikaturenstreit vom 7. Februar 2006 (Wortlaut)

Javier Solana, der Hohe Vertreter der Europäischen Union für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), UN-Generalsekretär Kofi Annan und Ekmeleddin Ihsanoglu, Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), veröffentlichten am 7. Februar gleichzeitig in New York, Dschiddah und Brüssel die nachfolgend dokumentierte beschwichtigende Erklärung zum „Karikaturenstreit“. – D. Red.

Wir sind zutiefst beunruhigt über das Echo auf die Veröffentlichung von Karikaturen, die den Propheten Mohammed beleidigen, vor einigen Monaten in Dänemark und ihre anschließende Wiederveröffentlichung in einigen anderen europäischen Zeitungen sowie die Akte der Gewalt, die als Reaktion darauf erfolgten.

Der Schmerz in der islamischen Welt angesichts der Veröffentlichung dieser anstößigen Karikaturen wird von allen Individuen und Gemeinschaften geteilt, die sich der Empfindlichkeit tief empfundener religiöser Glaubensüberzeugungen bewusst sind. In allen Gesellschaften besteht die Notwendigkeit, mit Themen von besonderer Bedeutung für Anhänger gleich welcher Glaubensrichtung empfindsam und verantwortungsbewusst umzugehen; das gilt selbst für jene, die die betreffende Glaubensüberzeugung nicht teilen.

Wir halten am Recht auf freie Meinungsäußerung uneingeschränkt fest. Aber wir verstehen die Gefühle tiefer Verletzung und die weit verbreitete Entrüstung in der muslimischen Welt. Zur Pressefreiheit gehört nach unserer Überzeugung Verantwortungsbewusstsein und Taktgefühl; sie sollte die Glaubensüberzeugungen und Grundsätze aller Religionen respektieren.

Wir glauben aber auch, dass die jüngsten Gewalttätigkeiten die Grenzen eines friedlichen Protests überschreiten. Besonders die beklagenswerten Angriffe auf diplomatische Vertretungen, zu denen es in Damaskus, Beirut und anderswo gekommen ist, verurteilen wir entschieden. Angriffe auf Leben und Eigentum können dem Image eines friedlichen Islam nur schaden. Wir rufen die Behörden aller Staaten auf, alle diplomatischen Einrichtungen und ausländischen Staatsbürger vor gesetzwidrigen Angriffen zu schützen.

Diese Geschehnisse verleihen dem Erfordernis eines erneuerten Dialogs, zwischen und innerhalb verschiedener Glaubensgemeinschaften und den Verantwortlichen unterschiedlicher Staaten, um so größere Dringlichkeit. Wir appellieren an sie, zu Ruhe und Zurückhaltung aufzurufen, im Geiste der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts. New York, Dschiddah und Brüssel, den 7. Februar 2006

New York, Dschiddah und Brüssel, den 7. Februar 2006 Kofi A. Annan Ekmeleddin Ihsanoglu Javier Solana

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo