Ausgabe Mai 2006

Staatskunst

Der Film wurde viermal mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Filmpreis in elf Kategorien nominiert, zum Wettbewerb der Berlinale aber nicht zugelassen: Das Leben der anderen von Florian Henckel von Donnersmarck, die „engagierte“ Low-Budget-Produktion, in der die besten bundesrepublikanischen Schauspieler für wenig Geld mitmachten, wurde dann von Walt Disneys Buena-Vista- Verleih in die Cineplexe befördert.

Ausnahmsweise hat die FAZ die richtigen Worte über diesen „Konsensfilm“ gefunden: „Er tut niemandem weh, er organisiert Einverständnis, indem er noch im Scheitern und im Sinnlosen einen Sinn findet, aber er ist nie aufregend oder originell.“ Der Film ist politisch so überkorrekt, dass er zur BRD-Staatspropaganda taugt, aber er ist kein Politthriller wie die Filme von Costa Gavras, eher ein Melodram, in dem die DDR einmal mehr eine reine Statistenrolle hat.

Trotzdem behaupten die Fans, die in der Kritik und anscheinend auch im Publikum die Mehrheit bilden, der Film zeige „die Wahrheit“ über die DDR. Aber gerade das tut er nicht, obwohl er eine Politstory erzählt: Stasi-Offizier Wiesler (Ulrich Mühe) soll den Schriftsteller Dreymann (Sebastian Koch) aushorchen, wandelt sich aber zu dessen heimlichem Helfer. Dreymanns Frau, die Schauspielerin Christa (Martina Gedeck), gibt sich zur Förderung ihrer Karriere dem Kulturminister hin, verrät ihren Mann und lässt sich von einem LKW überfahren.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo