Ausgabe Mai 2008

Kommissbrot mit Nutella

„Der rote Baron“, die Titelfigur des neuesten deutschen Erbauungsfilms, war einmal eine Soldatenlegende und soll es offenbar wieder werden: ein Jüngling, der schon mangels Reife nicht schuldig werden kann.

Aber da gibt es zwei kleine Probleme: Einmal war Manfred von Richthofen, wie man inzwischen weiß, kein fairer Sportler der feinen englischen Art, sondern ein berechnender Killer; und zum anderen „dürfen wir Deutschen ja keine Helden mehr haben, weil wir schuld an zwei Weltkriegen sind“, beklagt sich der Richthofen-Darsteller und Produzent des Films, Matthias Schweighöfer. Deswegen habe er keine Fördergelder für seinen Film erhalten und ihn selbst produzieren müssen. Dieser neueste deutsche Jungfilmer plant seine Karriere wie der junge Flieger die seine: nonchalant und naiv, aber unbeirrbar. Richthofen wird zwei Mal abgeschossen, die Kamera ist nicht dabei. Und das Fliegen ist wie das Filmemachen: ein Schwimmen auf der Oberfläche, um so besser, wenn einen gerade eine patriotische Welle vorantreibt. Und selbst wenn der Film ein Flop werde, sagt er: „Ich muss das einfach machen.“

Die Konstruktion des Helden folgt uralten Rezepten und produziert, ungeachtet jeglicher Historie, einen neuen Heldentyp: Schon zu Lebzeiten wird er im Film wie ein Mythos verehrt, weshalb er sich unangepasst, lässig geben kann: „Wir sind Sportler, Kinder“, sagt er, und hat vor allem mit letzterem Recht. Curd Jürgens ist Lichtjahre entfernt.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo