Ausgabe Januar 1992

Der Süden - abgeschrieben?

Ein fünfhundertjähriges Reich? Zum Grenznutzen der Dependenztheorie

Einem sich offensichtlich wieder einbürgernden Usus folgend will ich diesen Artikel mit einer Rückbesinnung einleiten. Im Jahre 1974 habe ich einen Aufsatz mit dem bezeichnenden Titel „Zur Ideologiekritik der lateinamerikanischen Theorien der Unterentwicklung und Abhängigkeit" veröffentlicht (Hurtienne 1974). Dort stellte ich unter dem Einfluß der lateinamerikanischen Diskussion über die Tragfähigkeit der Abhängigkeitstheorie (Cordova 1973, Laclau 1974, Cardoso 1974) fest, daß die wissenschaftliche Diskussion um die Ursachen der Unterentwicklung der Länder der Dritten Welt und der Peripherie Europas Anfang der 70er Jahre in ein neues Stadium getreten sei: „Der forcierte Kapitalakkumulationsprozeß in Brasilien, Mexiko, Iran und den Exportökonomien Südostasiens rückte schlagartig die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen kapitalistischer Industrialisierung in der Dritten Welt in den Mittelpunkt der empirischen und theoretischen Arbeiten der verschiedenen Schulen der Theorie der Unterentwicklung" (Hurtienne 1974, S. 213).

Januar 1992

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo