Ausgabe Juni 1992

SCHIMANSKI & SCHTONK!

Charlie Chaplins berühmter Film Der große Diktator war ein Versuch gewesen, durch das Lächerlichmachen der Hitler-Figur gegen den Faschismus zu kämpfen. Aber Chaplin verfuhr mit ihr so, wie er es mit den Dutzenden von Polizisten, Kapitalisten, Pfarrern und anderen repräsentativen Figuren der Gesellschaft in seinen früheren Filmen getan hatte, er stellte sie als Papiertiger hin, gegen die der kleine Charlie immer noch eine Chance hatte.

Hitler konnte nicht in ein Konzept passen, das den Verspotteten nie ihre Daseinsberechtigung in der Gesellschaft absprach, sondern ihre Existenz augenzwinkernd als ein notwendiges Übel hinzunehmen nahelegte. So genial sie war: Chaplins Idee, Hitler und seinen Gegenspieler, den jüdischen Schneider, in einer Doppelrolle zu spielen, gab beiden die Akzeptanz der Charlie-Figur.

„Schtonk" war, in der Nonsense-Sprache, die Chaplin für Hitler erfunden hatte, ein oft wiederkehrender germanisch-zakkiger Urlaut gewesen, der nichts aussagen, sondern nur den Sprecher charakterisieren sollte. Schtonk als Filmtitel (Wilhelm Dietl, BRD 1992) evoziert Chaplins Film, aber nicht dessen Dilemma. Denn Stern-Redakteur Gerd Heidemann, der (Er-)Finder der gefälschten Hitler-Tagebücher, kann tatsächlich durch Satire erledigt werden - im doppelten Sinn des Wortes, weil seine realhistorischen Handlungen eher aufschluß- als folgenreich.

Juni 1992

Sie haben etwa 58% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 42% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo