Ausgabe November 1992

Dokument im Artikelteil:

Entwickeln statt Abwickeln. Auszug aus der Berliner Erklärung der Grünen vom 24. Juni 1992

Die Berliner Erklärung, auf die Ludger Volmerin diesem „Blätter"-Gespräch verweist, lag der Bundesdelegiertenversammlung der Grünen am 15.-17. Mai d. J. in Berlin vor und wurde am 24. Juni d. J. vom Bundesvorstand der Partei in überarbeiteter Fassung verabschiedet. Die umfangreiche, ins Detail gehende Erklärung trägt den Untertitel „Alternativen zur wirtschaftlichen und ökologischen Situation in den neuen Bundesländern". Nachstehend im Wortlaut die Grundsatzpassagen zum Verhältnis von „Aufbau Ost" und „Umbau West". D. Red.

1. Gleichheit der Lebensverhältnisse: macht Wachstum Lebensqualität?

Das grüne Leitbild des ökologischen und sozialen Umbaus der Industriegesellschaft — für Westdeutschland entwickelt — muß im Prinzip auch im Osten gelten. Doch während im Westen auf hohem Industrialisierungsstand und bei Sättigung zahlreicher Konsumbedürfnisse die Umstrukturierung auf der Tagesordnung stand, verlangen die marode Wirtschaft und die unabgegoltenen Konsumbedürfnisse im Osten einen weitgehenden Neuaufbau von Wirtschaftsstrukturen. Diesen gegen die Ent-Industrialisierungspolitik der Bundesregierung durchzusetzen und gleichzeitig ökologisch zu gestalten, bedeutet eine völlig neue Herausforderung für grüne Politik.

November 1992

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo