Ausgabe September 1993

Dokument im Artikelteil: Brüning wiederholt sich nicht

Schatten tauchen auf, die längst entschwunden zu sein schienen. Wird, kann sich wiederholen, was zu Beginn der dreißiger Jahre als Depression über die Welt hereingebrochen war? Manchen der damaligen Krisensymptome begegnen wir heute wieder. „Investiert wurde vor allem in rationellere Produktionsmethoden, so daß ein verstärkter Personalabbau die Folge war." Dieses Zitat stammt keineswegs aus dem Jahre 1993, sondern aus einer Chronik über den 28. Februar 1929, als erstmals mehr als zwei Millionen Arbeitslose gezählt werden mußten.

Zumindest diese Entwicklung wiederholt, ja verschärft sich sogar, weil die Industrie diesmal nicht bloß rationalisiert, sondern ihre Produktion kostensparend umgestaltet. In der Konsequenz könnte also zumindest ein Schatten sichtbar werden, nämlich in Gestalt der sechs Millionen Arbeitslosen des Februars 1932. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise standen mit 6,128 Millionen Erwerbslosen und dazu drei Millionen Kurzarbeitern fast zwei Drittel aller Erwerbsfähigen praktisch auf der Straße - hungerten oder brachten sich mit kärglichster Unterstützung durch. Trotzdem - das Brüning'sche Desaster wird keine Neuauflage erfahren.

September 1993

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo