Ausgabe Juni 1994

Wende all`italiana

Zweifellos ist die Regierungsbildung in Italien ein Wendepunkt in der italienischen Nachkriegsgeschichte. Aber in anderer Weise, als man vielleicht noch vor einigen Monaten hoffen konnte. Die Ernennung von Neofaschisten zu Ministern zeigt, in welchem Maße der Konsens, der die Erste Republik trug, die „aus dem Widerstand geborene", wie es immer wieder hieß, verblaßt ist. Und, das ist ganz offensichtlich, weder die linke noch Kräfte der Mitte vermochten es, an die Stelle dieses verblaßten Mythos irgend etwas Neues zu setzen.

Die Linke als konservatives Element

Im Gegenteil, in der - aufgrund der korrupten Versumpfung des alten politischen Systems - seit einigen Jahren in Gang gekommenen Debatte um eine „Zweite Republik", also eine grundlegende Verfassungsreform, erwies sich gerade die linke als extrem konservatives Element. Wofür sie heute die Quittung erhält. Als vor etwa fünf Jahren die bereits seit langem, aber nur als folkloristische Splittergruppe bestehende „Lega lombarda" auf einmal ein ernst zu nehmender politischer Faktor zu werden begann, da hatten die traditionellen politischen Kräfte von den Christdemokraten bis hin zu den — sich gerade im Wandel befindlichen – Kommunisten nichts Besseres zu tun, als ihr unisono Separatismus vorzuwerfen und sie der Aufkündigung der Solidarität ganz Italiens zu bezichtigen1).

Juni 1994

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo