Ausgabe Juni 1994

Umweltbewußtsein in Deutschland: Folgenlose Betroffenheit?

Anton-Andreas Guha hat Ende April dieses Jahres die Umweltbilanz nur einer Woche anhand der Seite „Aus aller Welt" in der „Frankfurter Rundschau" gezogen: Die Ozonschicht ist nicht nur dünner geworden, sondern das verstärkte UV-Licht schwächt auch das Immun-System; gleichzeitig nimmt das giftige, bodennahe Ozon immer mehr zu; Gift wird in Babynahrung gefunden und vor „frischem" Gemüse und Obst auf dem Markt gewarnt. Gift wird in Olivenölen nachgewiesen und Chemikalien im Brot; Bügelspray ist krebserregend, und 30 Millionen Deutsche leiden an Allergien; zwei Millionen Menschen sterben jedes Jahr durch Chemikalien; die Weltraumfähre „Endeavour" entdeckt, daß die Luft über der Nordhalbkugel noch dreckiger ist als befürchtet; Experten halten die Hochwasserflut für teilweise „hausgemacht"; dazu Schweinepest, Hühnerpest und Rinderwahnsinn.

Juni 1994

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo