2.10. - N A T O. Erstmals seit Unterzeichnung des NordatlantikVertrages im April 1949 erklärt der NATO Rat den "Bündnisfall" nach Artikel 5 (Wortlaut in "Blätter", 10/2001, S. 1263). Generalsekretär Robertson erklärt nach der Ratssitzung in Brüssel zu den von US Vertretern gegebenen vertraulichen Informationen zur Verwicklung von Bin Laden und der Organisation al Qaida in die Terroranschläge vom 11. September d.J., die Fakten seien klar und die daraus zu ziehenden Schlüsse zwingend. Später heißt es im NATO Hauptquartier, es liege eine Liste von kollektiven und einzelstaatlichen Hilfsersuchen der USA an ihre 18 Bündnispartner vor. - Am 5.10. treffen sich in Sofia die Vertreter Albaniens, Bulgariens, Estlands, Kroatiens, Lettlands, Litauens, Mazedoniens, Rumäniens, der Slowakei und Sloweniens, die eine NATO-Mitgliedschaft anstreben. - A f g h a n i s t a n. Die regierenden Taliban lehnen erneut die bedingungslose Auslieferung Bin Ladens ab, bieten aber Verhandlungen an (vgl. "Blätter", 11/2001, S. 1284). - Am 7.10. beginnen die USA, unterstützt von Großbritannien, mit den angekündigten "Luftschlägen". US-Präsident Bush nennt in einer Rede an die Nation Flugbasen und andere Militäranlagen sowie Trainingslager der al Qaida als Ziele in den von den Taliban beherrschten Gebieten Afghanistans.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.