Ausgabe Juli 2004

Was zusammengehört

Am 14. Mai verstarb im Alter von 74 Jahren Günter Gaus; am 26. Mai wurde er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beerdigt, unweit der Gräber von Hegel und Brecht und nur ein paar Schritte vom Haus der ehemaligen Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR entfernt, die er von 1974 bis 1981 leitete. Auf der öffentlichen Trauerfeier zu seinen Ehren am 25. Mai in der Berliner Marienkirche sprach neben Bundespräsident Johannes Rau und dem ehemaligen Bundesminister für besondere Aufgaben Egon Bahr auch der Publizist und Büchner- Preisträger Alexander Kluge, dessen Rede wir an dieser Stelle mit seiner freundlichen Genehmigung dokumentieren.

Günter Gaus’ herausragendes analytisches "Gefühl für den feinen Unterschied" (Johannes Rau) wie sein prognostisches Gespür für die langen historischen Linien bringt in besonderer Weise der folgende kurze Beitrag des langjährigen Mitherausgebers dieser Zeitschrift aus dem Jahre 1993 ("Blätter", 5/1993, S. 589 f.) zum Ausdruck, den wir aus diesem Grunde noch einmal veröffentlichen. Er erschien im Rahmen einer "Blätter"-Umfrage, gerichtet an ausgewählte Autoren mit dem Ansinnen, die Folgen der Wiedervereinigung zu bilanzieren. - D. Red.

Was ist in Deutschland geschehen seit 1989? Vereinigung, Wiedervereinigung, Einheit, neue Identitätsstiftung? Nun denn:

- Staatspolitisch ist aus der DDR ein Beitrittsgebiet der BRD geworden.

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo