Ausgabe Oktober 2004

Der (all)tägliche Skandal

Die "Bild" am 10. September, die Großbuchstaben schreien es in die Welt hinaus: "Sado-Maso Folter im TV. Tränen, Blut, Schreie". Sollte das Boulevardblatt neue Bilder aus dem Irak gefunden haben? Nein, es ging um die Sendung Big Brother vom Abend desselben Tages, die das "letzte Tabu" brechen würde. Also eingeschaltet, denn wir wollen natürlich wissen, warum sich "dieses Mädchen vor der TV-Kamera quälen lässt". Die Einschaltquoten dürften steil nach oben gegangen sein.

Die Antwort ist ziemlich einfach: Daniela, eine der Insassinnen von Big Brother 5, hatte sich ein Piercing gewünscht und erhalten. Und diesmal war die dreiste Lüge schon sprachlich offensichtlich. Denn "Folter" ist eine demütigende Gewaltanwendung, nicht selten mit Todesfolge. Ein Piercing aber ist, auch wenn es weh tut, ein freiwilliger Akt, über dessen Motive man spekulieren kann. "Bild" hat das Wort wahrscheinlich gewählt, weil es durch die US-Folterungen in Abu Ghraib aktuell ist, und der Artikel ist damit auch eine Verhöhnung dieser und aller Folteropfer.

Wir (und die meisten "Bild"-Leser) wissen, dass diese Zeitung lügt, verdreht, verhöhnt, in jeder Nummer Regeln des fairen Journalismus bricht. Und doch ist sie das wohl einflussreichste Presseorgan hierzulande.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo