Ausgabe Juli 2007

Standort-TV

Wer längere Zeit im außereuropäischen Ausland verweilt, dem bietet sich das Fernsehprogramm der „Deutschen Welle“ (DWTV) als eine Art Brücke zur Heimat an. Der Sender vermittelt Nachrichten aus der deutschen Politik und Gesellschaft wohl hauptsächlich an deutsche Reisende, ist aber auch eine Art Visitenkarte der Bundesrepublik, die sich hier sogar als Repräsentantin Europas aufspielt (Slogan: „aus der Mitte Europas“).

Manchmal hat man allerdings Probleme, die Botschaft überhaupt zu verstehen. Anscheinend gibt es andauernde technische Probleme bei der Einspeisung des Programms, jedenfalls im arabischen Raum, aus dem die folgenden Erfahrungen stammen: Ein Drittel der Zeit etwa läuft DW-TV ganz ohne Ton, und das kann nicht an der Empfangsanlage über Satellit liegen, denn manchmal kommen nur Teile des Soundtracks durch, die Hintergrundmusik etwa, nicht aber der Kommentar, oder im Magazin ist alles perfekt, nur wenn die Moderatorin im Studio spricht, hört man sie nicht. Kaum zu glauben: Sollten da ein paar Dilettanten am Mischpult sitzen?

Das Programm ist mit hiesigen Sendern kaum zu vergleichen, schon in der zeitlichen Struktur: Es ist rigide in Halbstundenportionen eingeteilt und wird den Tag über in drei Sprachen gesendet: Deutsch, Englisch und Arabisch. Keine Sendung darf also kürzer oder länger sein.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo